Kompetenzturbo Digitalisierung

Der Kompetenzturbo Digitalisierung unterstützt Verwaltungsmitarbeitende mit praxisnahen Lernmodulen und Selbst-Assessments

Was ist Kompetenzturbo Digitalisierung?

Der "Kompetenzturbo Digitalisierung" ist ein Projekt des Verwaltungslabors, das in Kooperation mit Partnern wie der Hochschule Rhein-Main und der Universität Münster durchgeführt wird. Ziel ist es, Verwaltungsmitarbeitende in Hessen bei der Entwicklung von Kompetenzen zur digitalen Transformation zu unterstützen. Das Projekt, das von Oktober 2023 bis Dezember 2024 läuft, entwickelt ein Online-Portal, das praxisnahe Bildungsangebote für die öffentliche Verwaltung bereitstellt. Es fördert den Erwerb von Schlüsselkompetenzen, die für die erfolgreiche Digitalisierung in der Verwaltung erforderlich sind.

Ein zentraler Bestandteil ist die Entwicklung von Lernmodulen und Selbst-Assessments, die es Mitarbeitenden ermöglichen, ihre individuellen Fähigkeiten zu evaluieren und passende Weiterbildungsmaßnahmen zu finden. Dies steht im Kontext des eGov-Campus, einer Plattform, die Universitäten vernetzt, um hochwertige, frei zugängliche Bildungsressourcen zu E-Government und digitaler Verwaltungstechnologie bereitzustellen. Der Fokus liegt auf praxisnahem Lernen, das direkt auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten ist.

Das Projekt unterstützt Verwaltungen dabei, ihre Digitalisierung strategisch und kompetenzorientiert voranzutreiben, mit besonderem Fokus auf personalisierte Bildungsansätze und die praktische Anwendbarkeit des Gelernten.