(v.l.n.r.) Ministerpräsident Boris Rhein, Dr. Andreas Henning, Karin und Peter Weyrich, Dr. Jörg Daur, Prof. Dr. Peter Raue.

Hessische Staatskanzlei

Lebenswerk Rebecca Horns erhält eine Heimat in Hessen

Die deutsche Bildhauerin, Aktionskünstlerin und Filmemacherin Rebecca Horn (*24. März 1944 in Michelstadt) begeht am Sonntag, den 24. März 2024, ihren 80. Geburtstag. Bei der heutigen Pressekonferenz mit Ministerpräsident Boris Rhein gaben Prof. Dr. Peter Raue von der Moontower Foundation und Museumsdirektor Dr. Andreas Henning bekannt, dass ein großer Werkkomplex von Rebecca Horn in Hessen verbleiben wird. Im Rahmen einer exklusiven Kooperation der Stiftung von Rebecca Horn mit dem Land Hessen werden dem Museum Wiesbaden 30 raumgreifende Installationen sowie 30 Malereien und Zeichnungen der Künstlerin als Dauerleihgaben anvertraut. Dieses Konvolut umfasst alle wesentlichen Werkzyklen Rebecca Horns. Er wird in wechselnden Konstellationen im Museum Wiesbaden zu sehen sein. Zusammen mit den eigenen Werken, allen voran der Spiegelinstallation Jupiter im Oktogon, wird das Museum damit zum führenden Museum der weltweit renommierten Künstlerin.

Heute feierte Ministerpräsident Boris Rhein mit dem 2. Vorstandsvorsitzenden der Moontower Foundation, Prof. Dr. Peter Raue, und der Leitung des Museums Wiesbaden die Eröffnung des neu kuratierten Künstlerinnenraums des Hessischen Landesmuseums für Kunst und Natur.

Ministerpräsident Boris Rhein: „Rebecca Horn gehört zu den international renommiertesten Künstlerinnen der Gegenwart. Mit ihrer starken Persönlichkeit und ihrer einzigartigen Energie, Kreativität und Schaffenskraft ist sie seit Generationen ein strahlendes Vorbild. Wir sind stolz und dankbar, dass dank der Kooperation zwischen der Stiftung von Rebecca Horn und dem Land Hessen ein zentraler Teil ihres beeindruckenden Lebenswerks in Hessen verbleibt und den Menschen im Museum Wiesbaden zugänglich gemacht wird. Die Förderung von Wissenschaft, Kunst und Kultur ist der Landesregierung besonders wichtig, denn wir investieren damit auch in die Zukunft unserer Gesellschaft. Kunst kann ein kritischer Spiegel sein und dazu beitragen, verschiedene Perspektiven einzunehmen. Kunst erweitert unseren Horizont, und das Museum Wiesbaden leistet dazu einen wesentlichen Beitrag.“

Zahlreiche Auszeichnungen, Ehrungen und Preise

Die 1944 in Michelstadt im Odenwald geborene Rebecca Horn ist im In- und Ausland mit zahlreichen Auszeichnungen, Ehrungen und Preisen bedacht worden. Die Hessische Kulturpreisträgerin (2010) erhielt – nach zahlreichen Auszeichnungen in den 1980er- und 1990er-Jahren – 2007 den Alexej von Jawlensky-Preis, den Praemium Imperiale (Japan 2010), sowie zuletzt den Wilhelm-Lehmbruck-Preis (2017). Seit 2019 ist sie Trägerin des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Museumsdirektor Dr. Andreas Henning und Prof. Dr. Raue von Rebecca Horns Stiftung präsentierten heute den frisch unterzeichneten Kooperationsvertrag. Laut Vertrag soll der Kernbestand des Werkes von Rebecca Horn dauerhaft in Hessen verbleiben und darf nicht verkauft werden. Gemäß dem Wunsch der Künstlerin finden insgesamt sechzig Dauerleihgaben, davon 30 raumgreifende Installationen und 30 Malereien, „eine Heimat in Hessen“. Die Arbeiten der Künstlerin sollen erforscht, gepflegt, ausgestellt und an die Museen der Welt verliehen werden. Mit dem Museum Wiesbaden, das ihre Werke seit 2007 kontinuierlich präsentiert, wurde der dafür geeignete Ort gefunden. Während Bad König im Odenwald Arbeits- und Lebensmittelpunkt der Künstlerin ist, erlangte Rebecca Horn als documenta-Künstlerin internationales Renommee.

Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden: „Es ist uns eine große Freude und Ehre, dass das Museum Wiesbaden zum Haus von Rebecca Horn wird. Diese herausragende Künstlerin spielt eine zentrale Rolle für uns. Bereits seit 2007 kommt keiner unserer Gäste an Rebecca Horn vorbei, denn gleich im Eingangsbereich stößt man auf ihre Arbeit Jupiter im Oktogon, die sie eigens für diesen Ort anlässlich der Verleihung des Alexej-von-Jawlensky-Preises realisiert hat. Wir danken der Künstlerin, dem Land Hessen sowie der Moontower Foundation für diese exklusive Kooperation. Zugleich sehen wir mit Freude der gemeinsamen Verantwortung entgegen, das Werk Rebecca Horns zukünftig zu vermitteln und zu erforschen.“

Installationsansicht mit Gästen und „Der Rabenbaum“ von Rebecca Horn
Die gebürtige Michelstädterin Rebecca Horn galt international als eine der renommiertesten deutschen Künstlerinnen der Gegenwart. Zu ihrem 80. Geburtstag am 24. März erhielt das Museum Wiesbaden einen großen Werkkomplex als Dauerleihgabe, darunter die abgebildete Installation „Der Rabenbaum“. Am 6. September ist Rebecca Horn in Bad König verstorben.

Wiesbaden wird zum Heimatmuseum

Prof. Dr. Peter Raue, 2. Vorstandsvorsitzender der Moontower Foundation: „Vor knapp 20 Jahren hat Rebecca Horn die Moontower Foundation gegründet mit Sitz in Bad König, dort, wo Rebecca ihre Kindheit und Jugend verbracht hat und wohin sie – nach vielen Jahren in Amerika, langen Aufenthalten in Berlin – wieder zurückgekehrt ist. Rebecca Horn hat den Stiftungszweck dahin formuliert: Aufgabe der Stiftung sei unter anderem die „Erhaltung, Erforschung und Dokumentation des Werkes von Rebecca Horn“. Ganz im Sinne des Wunsches hat die Moontower Stiftung nunmehr in dem Museum Wiesbaden einen Partner gefunden, der dem Oeuvre von Rebecca Horn auf Dauer eine Heimat in Hessens Hauptstadt bietet. Es ist ein Glück, dass der geplante Neubau eine Garantie dafür ist, dass immer wieder substantielle Teile dieser dem Museum anvertrauten, Arbeiten der Öffentlichkeit gezeigt werden können.“

Zur Feier des 80. Geburtstags von Rebecca Horn wurde der 2019 konzipierte Künstlerinnenraum in der Dauerausstellung des Museums Wiesbaden neu eingerichtet. Das Museum Wiesbaden wird die Leihgaben der Künstlerin in wechselnden Konstellationen und ergänzt durch Werke aus dem Museumsbestand dauerhaft präsentieren. Zum Auftakt der Kooperation wird die raumgreifende Installation Der Rabenbaum, 2009-11, im Kontext weiterer skulpturaler Werke und großformatiger Malereien gezeigt.

Dr. Jörg Daur, Kustos für zeitgenössische Kunst am Museum Wiesbaden: „Zentrale Bedeutung für die Präsentation der Kunst der Gegenwart im Museum Wiesbaden haben die Künstlerinnen-Räume. Dabei wird der jeweilige Werkkomplex einer Künstlerin oder eines Künstlers als exemplarische Gesamtheit betrachtet. Mit Jupiter im Oktogon und dem nun neu eingerichteten Raum ist Rebecca Horn im Museum Wiesbaden in besonderer Weise vertreten. Mit dem vereinbarten Zugriff auf einen wesentlichen Kernbestand ihrer Werke, wird unser Museum endgültig zu ihrem „Heimatmuseum“. Dieser Aufgabe kommen wir ausgesprochen gerne nach!“

Das in rund 50 Jahren von ihr erarbeitete, viel beachtete und hoch geschätzte Werk ist bis heute in über 120 Einzelausstellungen in in- und ausländischen Galerien, Kunstvereinen, Kunsthallen, und Museen präsentiert worden – darunter in großformatigen Retrospektiven u.a. im New Yorker Guggenheim-Museum (1993), in der Neuen Nationalgalerie Berlin (1994), in der Londoner Tate Modern (1994), in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf (2004), im Berliner Gropius-Bau Berlin (2006/2007), dem Lehmbruck Museum Duisburg (2017), dem Museum Tinguely in Basel (2019), und zuletzt dem Centre Pompidou in Metz (2019/2020). In wenigen Wochen eröffnet das Haus der Kunst in München eine umfangreiche Ausstellung ihrer Werke.

Hintergrund

Rebecca Horn studierte Kunst an der Hochschule der bildenden Künste Hamburg, am Central Saint Martins College of Art and Design in London und ab 1972 in New York. Seit den frühen 1970er-Jahren entwickelte sie ein sowohl weit ausgreifendes wie kohärentes Werk, das Skulptur, Malerei, Installation und Performance, aber auch Dichtung und Film umfasst.

1989 bis 2010 arbeitete sie als Professorin an der Hochschule für Künste in Berlin. 2007 gründete Rebecca Horn die Moontower Foundation mit Sitz in Bad König im Odenwald.

Von den frühen Körperskulpturen wie Einhorn und Paradieswitwe spannt sich ein komplexer, stets auf die existenziellen Bedingungen des Menschseins eingehender Bogen bis hin zu den großen, ortsbezogenen Installationen wie zum Beispiel Turm der Namenlosen (Wien 1994), Konzert für Buchenwald (Weimar 1999), Spiriti di Madreperla (Neapel 2002), Moon Mirror (Berlin, 2006) und Glutkern (Palma de Mallorca 2015). Im Bereich ihres Filmschaffens wurden Berlin – Exercises in nine parts (1974/75), Der Eintänzer (1978), Buster’s Bedroom (1990) sowie Moon Mirror Journey (2011) auf vielen Festivals und in zahlreichen Museen gezeigt.

Das dichterische Werk der Künstlerin erschien gesammelt in dem Band Das Wirbelsäulen Orakel (2015). Einige dieser poetischen Texte waren Ausgangspunkte für die großen, ortsbezogenen Installationen, die im Zentrum ihres Werks stehen.